Pressemeldungen der letzten Woche

zur Suche in den Pressemeldungen

Mobilität mitgestalten bei vier Stadtteil-Werkstätten

Newsbild: Mobilität mitgestalten bei vier Stadtteil-Werkstätten

BU: Bürgerbeteiligung – wie schon im vergangenen Jahr bei den beiden Mobilitätsforen – spielt eine zentrale Rolle bei der Erstellung des Mobilitätskonzeptes.
 
Der Erarbeitungsprozess für das integrierte Mobilitätskonzept Friedrichsdorf geht in die nächste Phase: Dazu lädt die Stadt Friedrichsdorf alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen in vier Stadtteil-Werkstätten ein.
 
Der Auftakt dazu findet in Burgholzhausen am Donnerstag, den 22. Mai 2025 um 19 Uhr im Alten Rathaus statt. Die weiteren Termine: 2. Juni um 19:30 Seulberg (Alte Schule). 5. Juni um 18 Uhr Köppern (Forum Friedrichsdorf). Den Abschluss bildet Friedrichsdorf für die Kernstadt mit Dillingen und dem Fördergebiet „Lebendige Zentren“ am 2. Juli um 18 Uhr im Rathaus.
 
Mit dem integrierten Mobilitätskonzept soll die Grundlage für ein nachhaltiges, sicheres und lebenswertes Verkehrssystem entstehen. Damit das gelingt, braucht es die Erfahrungen der Menschen aus dem Alltag: Was funktioniert gut im Stadtteil? Wo gibt es Probleme oder Gefahrenstellen? Welche Lösungen sind gewünscht?
 
Nach einer umfassenden Analysephase und der Diskussion um ein Leitbild werden nun konkrete Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet. In den Werkstätten liegt der Schwerpunkt auf dem jeweiligen Stadtteil: Stärken und Schwächen der Mobilität vor Ort werden als Grundlage genommen und können diskutiert werden. Erste Maßnahmenvorschläge, mit denen Mobilität in Friedrichsdorf zukunftsfähig gemacht werden soll, werden vorgestellt.
 
Im Mittelpunkt stehen dabei die sieben Handlungsfelder: Fußverkehr, Radverkehr, Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Fließender Kfz-Verkehr und Parken, Mobilitätsmanagement, Vernetzte Mobilität (Carsharing / Bikesharing), Wirtschaftsverkehr.
 
Die Stadtteil-Werkstätten bieten den Raum, um eigene Ideen einzubringen und die vorgestellten Maßnahmen zu bewerten. Außerdem können die Bürger gemeinsam mit dem Planungsteam und Vertretern der Stadt ins Gespräch kommen, über die Maßnahmen diskutieren und diese priorisieren.
Die Stadtteil-Werkstätten dauern jeweils ca. 2 Stunden und sind offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
Neben den Stadtteil-Werkstätten besteht die Möglichkeit, sich online über www.friedrichsdorf-mobil.de zu informieren. Auf der Internetseite werden regelmäßig aktuelle Informationen bekannt gegeben. Ebenfalls ab dem 22. Mai 2025 startet dort eine weitere Online-Beteiligung: Ähnlich wie bei den Stadtteil-Werkstätten können darüber eigene Ideen eingebracht sowie die Maßnahmen bewertet und priorisiert werden.
 
(i) Zum Integrierten Mobilitätskonzept der Stadt Friedrichsdorf
 
„Wie kann man das Radwegenetz attraktiver gestalten? Wo fehlt Barrierefreiheit? Wie können wir unseren Stadtbus verbessern? Womit lassen sich Aufenthaltsqualität und Erreichbarkeit der Innenstadt in Einklang bringen? Wie lassen sich Konflikte zwischen den Verkehrsarten lösen? Kurz: Wie gestaltet sich Mobilität zukünftig in Friedrichsdorf?“
 
Das integrierte Mobilitätskonzept soll Antworten auf diese Fragen geben. Es ist zudem ein wichtiger Baustein, damit Friedrichsdorf bis 2035 klimaneutral werden kann.
 
Um das aktuelle Verkehrsaufkommen und Mobilitätsverhalten in Friedrichsdorf zu ermitteln, wurden im vergangenen Jahr umfangreiche Verkehrszählungen und eine Haushalts- sowie Betriebsbefragung durchgeführt. Darauf aufbauend wurden Ziele für ein Leitbild entwickelt. Im nächsten Schritt werden nun die Handlungsempfehlungen und ein Maßnahmenkatalog für die konkrete Umsetzung erarbeitet. Im Ergebnis entsteht für Friedrichsdorf eine integrierte Gesamtstrategie für die Mobilität der nächsten 15 Jahre.
 
Das Konzept lebt davon, dass Anregungen aus der Bürgerschaft Eingang finden. Die Ziele und Maßnahmen sollen gemeinsam entwickelt werden. Die Stadtteil-Werkstätten sind deshalb wesentliche Bausteine, die den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich einzubringen.
 
 
 

(14.05.2025)

nach oben

Workshop am 12.06.2025 zur Gleichberechtigung von Frauen mit Schwerpunkt auf Sexismus und struktureller Benachteiligung von Frauen und Mädchen

Newsbild: Workshop am 12.06.2025 zur Gleichberechtigung von Frauen mit Schwerpunkt auf Sexismus und struktureller Benachteiligung von Frauen und Mädchen

Sozialwissenschaftlerin Lucia Kliem und Coach Suzana Vierkotten gehen in einem interaktiven Workshop auf die unterschiedlichen Diskriminierungsformen und Vorurteile gegenüber Frauen ein.    

„Die Benachteiligung von Frauen ist in unserer heutigen Gesellschaft leider immer noch präsent. Zurzeit scheint es fast, als machten wir in Bezug auf die Gleichberechtigung der Geschlechter eine Rolle rückwärts“, sagt die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Friedrichsdorf, Olivera Gligoric-Fürer. Ihr ist es wichtig, diesem Trend durch Aufklärung und Information zu begegnen: „Ins Fortbildungsprogramm der Frauenbeauftragten im Hochtaunuskreis habe ich für dieses Jahr daher einen Workshop reingenommen, in dem gezielt auf die unterschiedlichen Diskriminierungsformen eingegangen wird.“ Und genau darum geht es im interaktiven Seminar „Women’s Equality  - Sexismus und strukturelle Benachteiligung von Frauen und Mädchen“, das am Donnerstag, 12. Juni, von 17 bis 20 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses von zwei Expertinnen geleitet wird.

Sozialwissenschaftlerin Lucia Kliem, vom „Institut Sprache, Lesen, Lernen (InSL)“ sowie Coach Suzana Vierkotten geben einen umfassenden Überblick über das Thema: „In der ersten Hälfte des Workshops liegt der Fokus auf den Diskriminierungsformen und Vorurteilen. In der zweiten Hälfte werden wir uns explizit mit einer Diskriminierungsform, nämlich dem Sexismus, beschäftigen“, beschreibt Kliem den Ablauf.

Im weiteren Verlauf des Seminars geht es um das Verständnis von Weiblichkeit in der Gesellschaft und es werden Mehrfachdiskriminierungen diskutiert: „Das sind zum Beispiel Sexismus und Rassismus, Sexismus und Queer-Feindlichkeit oder Sexismus und Altersdiskriminierung.“ Die Teilnehmerinnen werden ausreichend Raum zum Austausch – auch von Erfahrungen -  haben.

Das Seminar findet statt Donnerstag, 12. Juni 2025, von 17 bis 20 Uhr im kleinen Sitzungssaal. Kosten: 15 Euro.

Da die Teilnehmerinnenzahl begrenzt ist, sind Anmeldungen erwünscht: Per Email an frauenbeauftragte@friedrichsdorf.de oder telefonisch: (06172) 731 1303

 

(14.05.2025)

nach oben

Hundehalter aufgepasst- Giftköder

Newsbild: Hundehalter aufgepasst- Giftköder

In letzter Zeit mehren sich die Hinweise, dass im Stadtgebiet von Friedrichsdorf Giftköder und Rattengift ausgelegt wurde. Wir bitten daher Hundehalter in Dillingen nahe dem Wald, im Bottigtal in Seulberg, sowie in Köppern nahe der Teichmühle, besonders aufzupassen. Halten Sie ihre Hunde an der Leine und achten Sie verstärkt auf verdächtige Objekte und Futterauslegungen. 

Gift schädigt nicht nur die Umwelt, auch Kinder können versehentlich Dinge die ungesund sind, aufnehmen. Deshalb bitten wir, legen Sie keine Köder unbedacht aus. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Friedrichsdorf, Verkehrs- und Ordnungsamt, stefanie.schad@friedrichsdorf.de oder an die zuständige Polizeidienststelle in Bad Homburg, sollten Sie etwas Verdächtiges finden.   

(14.05.2025)

nach oben

Vollversammlung des Seniorenbeirates der Stadt Friedrichsdorf am 22.05.2025

Newsbild: Vollversammlung des Seniorenbeirates der Stadt Friedrichsdorf am 22.05.2025

Die nächste Vollversammlung des Seniorenbeirates der Stadt Friedrichsdorf findet am Donnerstag, 22.05.2025 um 9:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, 1. Stock, Raum 101, Hugenottenstraße 55, statt.

Auf der Tagesordnung stehen u.a. Berichte aus dem Vorstand und den Stadtteilen, Stadtpolitik, Änderung der Geschäftsordnung, Stadtteilfahrten, Aktivitäten des Seniorenbeirates.

Zudem wird in dieser Sitzung turnusgemäß der Vorstand des Seniorenbeirates neu gewählt. 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen.

Vor Sitzungsbeginn bietet der Seniorenbeirat in der Zeit von 9:00 bis 9:30 Uhr eine öffentliche Bürgersprechstunde an. 

(13.05.2025)

nach oben

Fahrradtour mit dem Seniorenbeirat am 30.05.2025

Newsbild: Fahrradtour mit dem Seniorenbeirat am 30.05.2025

Wer nicht gerne alleine mit dem Fahrrad unterwegs ist und Radtouren lieber in einer kleinen Gruppe unternehmen möchte, der ist beim Seniorenbeirat der Stadt Friedrichsdorf genau richtig.

Dieser bietet für interessierte Seniorinnen und Senioren  einmal im Monat Fahrradtouren an.

Die nächste Radtour findet am 30.05.2025 statt und führt die Radfahrer nach Bad Vilbel.

Die Tour startet  um 10:30 Uhr am Springbrunnen am Houiller Platz und führt über Burgholzhausen, Petterweil, Nieder-Erlenbach und Dortelweil nach Bad Vilbel zum Dottenfelder Hof.

Die Strecke verläuft überwiegend eben und beträgt ca. 25-30 Kilometer, bei einer Fahrtzeit  mit Pausen von etwa 4 Stunden. Der Rückweg erfolgt evtl. über eine Alternativroute.

Die Radtouren des Seniorenbeirates finden immer am letzten Freitag des Monats statt (jedoch nicht bei  Regenwetter).

Interessierte Seniorinnen und Senioren werden gebeten, sich bei Georg Aldinger unter Telefon 06172/489534 anzumelden.

 

 

(13.05.2025)

nach oben

Friedrichsdorfer Gesprächskreis am 04.06.2025

Newsbild: Friedrichsdorfer Gesprächskreis am 04.06.2025

Der Seniorenbeirat lädt zum monatlichen Gesprächskreis am 04.06.2025 um 16:00 Uhr ein.

Thema im Juni:
Türkei – Mehr als ein billiger Strandurlaub 

Viele deutsche Urlauber kennen von der Türkei nicht viel mehr als die sonnenverwöhnten Mittelmeerstrände, die seit Jahren preiswerten Massenurlaub in Hotelburgen bieten - allenfalls noch Istanbul, die quirlige Metropole an der Nahtstelle von Europa und Asien.

Das große Land, das aus dem noch größeren Osmanischen Reich hervorging, hat aber viel mehr zu bieten zwischen dem Bosporus und den Grenzen im Osten zum Iran und Syrien: interessante Städte, vielfältige Landschaften, kulturelle Schätze und nicht zuletzt freundliche, aufgeschlossene Menschen.

Günter Holle hat das Land mit der Bahn bereist und schildert seine ganz persönlichen Eindrücke in einer lebendigen Reisereportage mit musikalischer Untermalung. Die dreiwöchige Reise führte ihn an der Seite seiner Frau von Istanbul nach Ankara und weiter über Konya und Adana bis zum Mittelmeerhafen Mersin. Die Rückreise führte über Frankfurts Partnerstadt Eskişehir.

Die Veranstaltung findet in der Alten Schule Seulberg, Herrenhofstr.1 statt.

Der Eintritt ist frei.

 

(13.05.2025)

nach oben

Flohmarkt für einen guten Zweck am 29.06.2025 - Houiller Platz

Newsbild: Flohmarkt für einen guten Zweck am 29.06.2025 - Houiller Platz

„KuLer Treff“, Caritasverband Hochtaunus und die Frauenbeauftragte der Stadt Friedrichsdorf organisieren einen Flohmarkt am Houiller Platz. Statt Standgebühren sind Spenden erwünscht - für den guten Zweck. 


Gute Nachrichten für alle Flohmarktfans: Der Flohmarkt am Houiller Platz wird wegen des guten Erfolgs im Vorjahr und der großen Nachfrage wiederholt.

Dieser findet am Sonntag, 29. Juni in der Zeit von 11 bis 15 Uhr wieder am Houiller Platz statt.

Die beiden Initiatorinnen Birgit Merklein, Geschäftsführerin von KuLer Treff sowie Ricarda Nappo, Sozialraumkoordinatorin vom Caritasverband Hochtaunus sind wieder mit am Start und werden in diesem Jahr unterstützt von der Frauenbeauftragten der Stadt Friedrichsdorf, Olivera Gligoric-Fürer. „Wir möchten auch in diesem Jahr keine festen Standgebühren erheben“, erklärt Merklein, denn mit dem Spendensystem ‚jeder Standbetreiber gibt, was er kann‘ hätten sie im Vorjahr gute Erfahrungen gemacht: „Von den Spenden finanzieren wir unterschiedliche Sozialprojekte im Rahmen unserer Arbeit“, unterstreicht die Geschäftsführerin von KuLer Treff.

Nur das Anmeldesystem möchten die Organisatorinnen anpassen: „Die Platzvergabe erfolgt an zwei Präsenzterminen im KuLer Treff“, so Merklein, „und wer sich den Termin gar nicht einrichten kann, kann uns eine Email schicken.“

Gligoric-Fürer indes nutzt den Rahmen des Flohmarkts für die Frauenarbeit und organisiert für die Fundraising-Gruppe des Vereins „Frauen helfen Frauen“ eine Standfläche am Houiller Platz: „Es werden Handtaschen und Modeschmuck verkauft und der Erlös kommt der Arbeit des Vereins zugute“, so die Frauenbeauftragte. Sie ergänzt: „Der Flohmarkt ist eine gute Gelegenheit, um einerseits auf die wichtige Arbeit des Frauenhauses als auch die Beratungs- und Hilfsangebote des Vereins aufmerksam zu machen und die Information breit zu streuen.“ 

Standbuchung:
Der Flohmarkt findet statt Sonntag, 29. Juni von 11 bis 15 Uhr. Die Standflächen werden nummeriert und eingezeichnet, es werden keine Tische oder Stühle gestellt. Die Vergabe der Standplätze erfolgt am Montag, 2. Juni von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 20 Uhr in den Räumen des „KuLer Treff“ am Houiller Platz. Alternativ kann ein Stand per Email reserviert werden, und zwar über kuler-treff@outlook.de.

Standgebühren werden keine erhoben, um eine Spende wird gebeten.

Der Verein „Frauen helfen Frauen“ freut sich über Spenden von Handtaschen oder Modeschmuck: Diese können bis Mittwoch, 25. Juni zu den Öffnungszeiten des Friedrichsdorfer Rathauses dort abgegeben werden.

Weitere Fragen beantwortet die Frauenbeauftragte der Stadt Friedrichsdorf gerne per Email: Frauenbeauftragte@friedrichsdorf.de oder telefonisch unter: (06172) 731 1303.

(13.05.2025)

nach oben

Ortsgericht Friedrichsdorf I (Friedrichsdorf) - Ernennung eines neuen Ortsgerichtsvorstehers

Newsbild: Ortsgericht Friedrichsdorf I (Friedrichsdorf) - Ernennung eines neuen Ortsgerichtsvorstehers

Durch den Direktor des Amtsgerichtes Bad Homburg v.d.H. wurde am 23. April 2025 gemäß § 7 des Ortsgerichtsgesetzes
 
Herr Dr. Ulrich Rosseaux
Lilienweg 105
61381 Friedrichsdorf
 
zum Ortsgerichtsvorsteher für das Ortsgericht I (Friedrichsdorf) für die Dauer von 10 Jahren ernannt.
 

(09.05.2025)

nach oben

Ortsgericht Friedrichsdorf III (Burgholzhausen) - Ernennung von zwei Ortsgerichtsschöffen

Newsbild: Ortsgericht Friedrichsdorf III (Burgholzhausen) - Ernennung von zwei Ortsgerichtsschöffen

Durch den Direktor des Amtsgerichtes Bad Homburg v.d.H. wurden am 23. April 2025 gemäß § 7 des Ortsgerichtsgesetzes
 
Frau Heike Villioth-Ebert
Alt Burgholzhausen 35 A
61381 Friedrichsdorf
 
zur Ortsgerichtsschöffin für das Ortsgericht III (Burgholzhausen) für die Dauer von 10 Jahren ernannt.
 
sowie
 
Herr Eckehard Kalweit
Rodheimer Straße 10
61381 Friedrichsdorf
 
zum Ortsgerichtsschöffen für das Ortsgericht III (Burgholzhausen) für die Dauer von 5 Jahren ernannt. 
 

(09.05.2025)

nach oben

Wanderung 60+ und gut zu Fuß - im Mai , 18.05.2025

Newsbild: Wanderung 60+ und gut zu Fuß -  im Mai , 18.05.2025

Auch im Wonnemonat Mai lädt der Seniorenbeirat zu einer Wanderung ein. Unter dem Motto „60+ und gut zu Fuß“ führt die Wanderung die Teilnehmer am Sonntag, den 18. Mai 2025, nach Schwalbach im Taunus.

Auch wer noch keine 60 Jahre alt ist, wird herzlich zu dieser Tour begrüßt. Aus diesem Grunde hatte sich der Seniorenbeirat auch dafür entschieden, diese Wanderungen sonntags durchzuführen, damit auch noch Berufstätige die Gelegenheit haben, an diesen kleinen Wanderungen in der näheren Umgebung teilzunehmen. 

Treffpunkt ist um 9:40 Uhr am Bahnhof Friedrichsdorf (Zustieg in Seulberg möglich).

Mit der S5 geht es bis Weisskirchen/Steinbach. Von dort wird gestartet und es geht über Wiesen und Felder nach Eschborn/Arboretum und weiter nach Schwalbach. Nach einer Rast bei „Mutter Krause“ geht es direkt (oder mit kleinem Umweg) zur S-Bahn Station Sulzbach-Nord und mit der Bahn zurück nach Friedrichsdorf.

Die Gesamtstrecke der Wanderung beträgt ca. 10-13 km.

Anmeldung bei M. Domjan, Tel. 06175 940155 mit Angabe, ob ein Bahnticket benötigt wird. Nähere Informationen zu weiteren Wanderungen können zeitnah auf der Homepage der Stadt hier >>> bzw. der Presse entnommen werden oder über Tel. 06175 940155.

 

 

(09.05.2025)

nach oben

Monatlicher Gesprächskreis des Seniorenbeirates am 07.05.2025

Newsbild: Monatlicher Gesprächskreis des Seniorenbeirates am 07.05.2025

Der Seniorenbeirat lädt zum monatlichen Gesprächskreis am 07.05.2025 um 16:00 Uhr ein.

Thema im Mai:
Warum altern wir? 
Was wissen wir über den Alterungsprozess?
Könnten wir den Prozess beeinflussen? 

Zu Beginn wird der Fortschritt in der Demographie (bezogen auf gesunde Lebenserwartung) als Basisinformation vorgestellt. Der Referent, Herr Hans-Jürgen Ruhland, erläutert verständlich die zellbiologischen Prozesse des Alterns. Die technischen Möglichkeiten, diese Prozesse zu beeinflussen, werden dargestellt.  Für die Diskussion nach dem Vortrag werden ethische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen dieser demographischen Herausforderung angesprochen. Für die eigene Beschäftigung mit diesem Thema wird der Referent eine Literaturliste an die Zuhörer verteilen.

Die Veranstaltung findet in der Alten Schule Seulberg, Herrenhofstr.1 statt.

Der Eintritt ist frei.

 

(17.04.2025)

nach oben

Ihre Suchkriterien

Newsbereiche:

Zurück